Fragen & Antworten zu häufigen Rechtsthemen

Sie haben Fragen zu Ihrer rechtlichen Situation? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Themen wie Scheidung, Unterhalt, Mietrecht oder Verkehrsunfälle. Die Informationen ersetzen keine individuelle Beratung – können Ihnen aber helfen, den ersten Überblick zu gewinnen.

 

Sollten Sie darüber hinaus Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen als Ihre Rechtsanwältin in Donaueschingen gerne zur Seite.

Familienrecht – Häufige Fragen

 

Was kostet eine Scheidung?

Die Kosten einer Scheidung richten sich nach dem Verfahrenswert, der in der Regel vom Einkommen der Ehegatten und ggf. dem Vermögen abhängt. Neben den Gerichtsgebühren entstehen Anwaltskosten. Bei einvernehmlichen Scheidungen ist es möglich, dass nur eine Partei anwaltlich vertreten ist. Eine erste Einschätzung der zu erwartenden Kosten erhalten Sie unter Kosten oder detaillierter gerne in einem Beratungsgespräch.

 

Brauche ich für eine Scheidung zwingend einen Anwalt?

Ja. In einem Scheidungsverfahren herrscht Anwaltszwang – das bedeutet: zumindest der antragstellende Ehegatte muss anwaltlich vertreten sein. Der andere Ehegatte kann zustimmen, ohne selbst eine/n Anwältin/Anwalt zu beauftragen, wenn keine weiteren Anträge gestellt werden.

 

Ist ein Ehevertrag überhaupt sinnvoll?

Ein Ehevertrag ist vor allem dann ratsam, wenn besondere wirtschaftliche Verhältnisse bestehen – insbesondere bei Selbstständigen, Unternehmern oder bei ungleichen Vermögensverhältnissen. Er kann klare Regelungen z. B. zu Unterhalt, Zugewinn oder Vermögensaufteilung treffen und so spätere Streitigkeiten vermeiden.

 

Was ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung?

Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein Vertrag, in dem Ehegatten die wichtigsten Folgen der Scheidung einvernehmlich regeln – etwa Unterhalt, Vermögensaufteilung oder Rentenanwartschaften. Sie kann vor oder während des Scheidungsverfahrens geschlossen werden und muss notariell beurkundet oder gerichtlich protokolliert werden.

 

 

Mietrecht – Häufige Fragen

 

Kann ich einfach die Miete kürzen, wenn ein Mangel vorliegt?

Nein. Bevor Sie eine Mietminderung vornehmen, müssen Sie dem Vermieter den Mangel anzeigen und ihm Gelegenheit zur Beseitigung geben. Eine ungerechtfertigte Mietkürzung kann zur Kündigung führen. Lassen Sie sich daher vorab rechtlich beraten.

 

Was kann ich tun, wenn mein Mieter die Miete nicht zahlt?

Als Vermieter können Sie bei Mietrückständen zunächst eine schriftliche Zahlungsaufforderung mit Fristsetzung aussprechen. Bei anhaltendem Zahlungsverzug kann eine Kündigung des Mietverhältnisses in Betracht kommen. In vielen Fällen ist jedoch eine gerichtliche Geltendmachung erforderlich.

 

Muss ich als Mieter jede Mieterhöhung akzeptieren?

Nein. Mieterhöhungen unterliegen gesetzlichen Vorgaben – insbesondere hinsichtlich Fristen, Kappungsgrenzen und Begründungspflichten. Eine anwaltliche Prüfung kann helfen, unzulässige Erhöhungen abzuwehren.

 

Wie läuft eine Räumungsklage ab?

Wenn ein Mieter trotz Kündigung nicht auszieht, kann der Vermieter beim Amtsgericht Räumungsklage erheben. Nach einem gerichtlichen Räumungsurteil kann die Zwangsräumung durch einen Gerichtsvollzieher erfolgen. Das Verfahren sollte frühzeitig anwaltlich begleitet werden.

 

Darf der Vermieter die Wohnung jederzeit betreten?

Nein. Der Vermieter darf die Wohnung nur in Ausnahmefällen oder nach vorheriger Ankündigung und mit berechtigtem Grund betreten – etwa bei notwendigen Reparaturen oder Besichtigungen im Verkaufsfall. Auch hier gilt: Rechte und Pflichten beider Seiten müssen abgewogen werden.

 

 

Unfallregulierung – Häufige Fragen

 

Was muss ich tun, wenn ich in einen Verkehrsunfall verwickelt bin?

Sichern Sie zuerst die Unfallstelle, leisten Sie ggf. Erste Hilfe und rufen Sie – falls nötig – Polizei und Rettungskräfte. Dokumentieren Sie den Schaden (z. B. Fotos, Zeugenaussagen) und tauschen Sie Kontaktdaten sowie Versicherungsinformationen mit der Gegenseite aus. Im Zweifel: keine Schuldeingeständnisse vor Ort abgeben.

 

Wer zahlt die Kosten nach einem Unfall?

Die gegnerische Haftpflichtversicherung übernimmt im Regelfall Reparaturkosten, Wertminderung, Abschleppkosten, Mietwagen oder Nutzungsausfall, Arztkosten und ggf. Schmerzensgeld – sofern die Haftung eindeutig geklärt ist. Bei unklarer Sachlage oder Mitschuld erfolgt ggf. eine Quotelung.

 

Kann ich mir nach einem Unfall einen Anwalt nehmen?

Ja – und bei unverschuldetem Unfall trägt in der Regel die gegnerische Haftpflichtversicherung auch die Anwaltskosten. Die frühzeitige Einschaltung einer anwaltlichen Vertretung hilft dabei, Ihre Ansprüche umfassend und korrekt durchzusetzen.

 

Was ist mit Schmerzensgeld?

Wenn Sie durch den Unfall verletzt wurden, kann ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen. Die Höhe richtet sich nach Art und Schwere der Verletzung sowie den konkreten Umständen. Für die Geltendmachung sind ärztliche Atteste und ggf. weitere Nachweise erforderlich.

Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt im Familienrecht in Donaueschingen: Die Kanzlei Stier berät Sie persönlich und diskret bei Scheidung, Ehevertrag, Scheidungsfolgenvereinbarung, Nachfolgeregelung, Testament und vielem mehr.
Ich betreue Mandate aus Villingen-Schwenningen, Bräunlingen, Hüfingen, Bad Dürrheim, Geisingen, Tuttlingen, Rottweil, Singen, dem gesamten Schwarzwald-Baar-Kreis sowie überregional – zuverlässig und auf Wunsch vollständig digital.

Kontakt

Anwaltskanzlei

Caroline Stier

Karlstr. 44a

78166 Donaueschingen

Tel. 0771/17 353 17-0
Fax 0771/17 353 17-1
Mobil 0176/608 238 75
info@kanzleistier.de
Druckversion | Sitemap
© Rechtsanwältin Caroline Stier